Übersichtlichkeit in TYPO3 durch Färbung der Seitenbäume

In TYPO3 gibt es die Einstellung, Seitenbäume einzufärben. Wieso gibt es so etwas? Ganz einfach: damit man die Übersichtlichkeit beim pflegen der Seitenbäume bewahrt.

Diese Einstellung ist hier dokumentiert: http://docs.typo3.org/typo3cms/TSconfigReference/UserTsconfig/Options/Index.html (pageTree.backgroundColor).

Das ganze sieht dann ungefähr so aus (je nachdem, welche Farbe Ihr wählt)

Screen Shot 2015-02-15 at 16.38.48

Diese Einstellung einfach in die globale TSConfig oder die des Users eintragen

options {
    // Seitenbäume rekursiv einfärben
    pageTree.backgroundColor.1 = #C3D9FF
    pageTree.backgroundColor.1205 = #CDEB8B
    pageTree.backgroundColor.1467 = #F9F7ED
    pageTree.backgroundColor.1638 = #EEEEEE
    pageTree.backgroundColor.4510 = #7FFFD4
    pageTree.backgroundColor.4511 = #F5F5DC
    pageTree.backgroundColor.4512 = #E6E6FA
}

Related Posts:

SWFObject und wmode – DIV über flash Film

Für das Archive

wenn an einen Flash Film hat und darüber einen DIV Containter positionieren will (hover-menu), dann hilft nur der Parameter wmode. Mit dem SWFObject übergibt man dies als Parameter:

<script src="http://swfobject.googlecode.com/svn/trunk/swfobject/swfobject.js" type="text/javascript"></script><script type="text/javascript">// < ![CDATA[
        /**
         * @param playerUrl
         * @param autoplay
         */
        function loadVideo(playerUrl, autoplay) {
          swfobject.embedSWF(
              playerUrl + '&#038;rel=1&#038;border=0&#038;fs=1&#038;autoplay=' + (autoplay?1:0),
              'player', '489', '400', '9.0.0',
              false,
              false,
              {
                  allowfullscreen: 'true',
                  wmode: 'transparent' // the param
              }
          );
        }
// ]]></script>

Related Posts:

VirtualBox Festplatte vdi zu VMWare Festplatte konvertieren

In einem vorherigen Post habe ich geschrieben, das ich jetzt zu VMWare Player wechsele, weil VirtualBox einfach nicht mit USB und Windows 7 x64 umgehen kann :(. Nun müssen natürlich die Festplatten, die ich in VirtualBox (*.vdi) angelegt habe, zu VMWare Festplatten (*.vmdk) konvertiert werde. Da habe ich hier eine genial einfache Möglichkeit gefunden.

Da stehen auch noch andere Methoden, die erste ist aber die Wahl, da alles bereits installiert ist 🙂

Man cloned die Festplatte gleich in das richtige Format (vdi => vmdk)

C:\Program Files\Oracle\VirtualBox\VBoxManage.exe clonehd "c:\Users\chuenniger\VirtualBox VMs\MyServer\VMDiskData.vdi" "c:\Users\chuenniger\Documents\Virtual Machines\Ubuntu\VMDiskData.vmdk" --format VMDK
VDI to VMDK
VDI to VMDK

Kurzfassung

VBoxManage.exe clonehd source.vdi destination.vmdk --format VMDK

Je nach Größe dauert es etwas, aber dann ist es in dem gewünschten Zielformat.

Und siehe da, die virtuelle Maschine fährt tatsächlich hoch 🙂

Converted image starts
Converted image starts

Related Posts:

SmtpClient und Gmail Fehler

Heute hatte ich den Fehler, das in meiner Entwicklungsversion Google Mail nicht mehr mit mehr mit dem System.Net.SmtpClient MSDNfunktionierte.

Für den SMTP-Server ist eine sichere Verbindung erforderlich, oder der Client wurde nicht authentifiziert. Die Serverantwort war: 5.5.1 Authentication Required. Learn more at

Die Lösung war so einfach, aber erstmal drauf kommen. Inder Web.config das Attribut deliveryMethod=”Network” hinzufügen, was eigentlich Standard ist, dann funktioniert es wieder.

<configuration>
  <system.net>
    <mailsettings>
      <smtp from="***@gmail.com" deliveryMethod="Network">
        <network 
          enableSsl="true" 
          host="smtp.gmail.com" 
          password="YourSecretPassword" 
          userName="YourName@gmail.com" 
          port="587"></network>
      </smtp>
    </mailsettings>
  </system.net>
 
  <!-- more settings -->
</configuration>

Related Posts:

  • No Related Posts

Zend_Search_Lucene – Suche nach Zahlen

Wenn man bei der Standardsuche von Zend_Search_Lucene nach Zahlen sucht, bekommt man eine Exception

// Suche nach z.B.: 12345
Application error
 
Exception information:
 
Message: At least 3 non-wildcard characters are required at the beginning of pattern.
 
Stack trace:
...

Das Problem ist, das der Standard Zend_Search_Lucene_Analysis_Analyzer keine Numeric Werte mit aufnimmt.

Abhilfe schafft es, den Analyzer beim parsen einfach neu zu setzen

Zend_Search_Lucene_Analysis_Analyzer::setDefault(
    new Zend_Search_Lucene_Analysis_Analyzer_Common_TextNum_CaseInsensitive()
);

Dann sollte es auch mit der Suche nach Zahlen klappen.

Die Lösung kommt vom ZF Issue Tracker

Related Posts:

Request.QueryString – Parameter entfernen

Neulich stand ich vor einem Problem. Ich musste die Request.QueryString Collection auswerten und brauche einen bestimmten Schlüssel nicht. Request.QueryString ist aber ReadOnly und kann nur mit einem neuen Response weiter verarbeitet werden.

// 
NameValueCollection coll = Request.QueryString;
 
// remove
if (!String.IsNullOrEmpty(coll["gridAction"]) && coll["gridAction"] == "batchAction")
{
    // SCHLÄGT FEHL!!!! => Exception, weil ReadOnly
    coll.Remove("gridAction");
}

Statt in einer Schleife die Collection auszulesen, bin ich auf die statische Methode ParseQueryString aus dem Objekt HttpUtility gestoßen:

 
public static NameValueCollection ParseQueryString(
	string query
)
 
public static NameValueCollection ParseQueryString(
	string query,
	Encoding encoding
)

liefert auch eine Collection zurück, die aber nicht ReadOnly ist.

Beispiel:

// 
NameValueCollection coll = HttpUtility.ParseQueryString(Request.QueryString.ToString());
 
// remove
if (!String.IsNullOrEmpty(coll["gridAction"]) && coll["gridAction"] == "batchAction")
{
    coll.Remove("gridAction");
}

Habt Ihr noch andere Anregungen, Ideen, Lösungsvorschläge?

In diesem Sinne

Related Posts:

ifmember.exe Alternative für Windows 7

In Windows VISTA / 7 funktioniert das ifmember.exe nicht mehr, wegen der UCA. Dieses Tool wird benutzt, um bei einer Domänenanmldung anhand der Gruppen Aktionen auszuführen.

Bsp:

ifmember Entwicklung
if errorlevel = 1 (
    net use q: \\SERVER\%username% /persistent:no 
)

Eine Lösung, die auf jedem Windows Client funktioniert und mit Boardmitteln funktioniert, ist net user in Kombination mit find. Ist zwar etwas langsamer, funktioniert aber mit den Windows Versionen, die wir in der Firma haben (2000, 2003, XP, VISTA, 7)

net user /DOMAIN %username% | find "Entwicklung"
if not errorlevel = 1 (
	net use q: \\SERVER\%username% /persistent:no 
)

Related Posts:

Zend Studio 7.2 – Autovervollständigung geht nicht mehr

Zend Studio 7.2 ist die kostenpflichtige IDE, wenn es um PHP-Entwicklung geht. Aus einem unbekannten Grund funktionierte meine Autovervollständigung nicht mehr.

Die Lösung habe ich in diesem Blog und dadurch auch in diesem Forum gefunden.

Man geht in seinen Workspace

# Bsp: windows 7, Standardworkspace
C:\Users\<euer_user>\Zend\workspaces\DefaultWorkspace7\.metadata\.plugins\org.eclipse.core.runtime\.settings
</euer_user>

und löscht die Datei

org.eclipse.dltk.ui.prefs

Danach Zend Studio neu starten, und die Autovervollständigung funktioniert wieder.

Related Posts: